Der Sportseeschifferschein ist ein amtlicher, empfohlener Führerschein bzw. ein international anerkannter Befähigungsnachweis.
Er berechtigt zum Führen von Yachten unter Segel und Motor im Bereich aller küstennahen Seegewässer weltweit im Abstand von 30 sm von der Küstenbasislinie einschließlich der Nordsee, der Ostsee, dem englischen Kanal, dem Bristolkanal, der irischen und schottischen See, dem Mittelmeer und dem schwarzen Meer. Zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in küstennahen Seegewässern ist er vorgeschrieben.Der Sportseeschifferschein (SSS) baut auf den Kenntnissen für den Sportbootführerschein See (SBF-See) und Sportküstenschifferschein (SKS) auf, erweitert und vertieft dessen Ausbildungsinhalte.
Die Theorieausbildung behandelt u.A. den Gebrauch britischer Seekarten, die Gezeitenkunde in Tidengewässern, elektronische Navigationsverfahren, Methoden der Kollisionsverhütung (Radar I) sowie Aufbau und Gebrauch von AIS (Automatic Identification System). Für die Theorieausbildung sind ca. 60 Zeitstunden nach dem Erwerb des Sportküstenschifferscheins (SKS) erforderlich.
Die Praxisausbildung findet auf einer Charteryacht in der Ostsee statt. Die Praxisprüfung (Dauer: ca. 90 min) erfolgt unmittelbar nach der praktischen Ausbildung. Prüfungsvoraussetzung ist der entsprechende Meilennachweis, gefahren im Seebereich (1000sm/700sm).
Voraussetzung für die Theorieausbildung zum Sportseeschifferschein (SSS)
-
Sportbootführerschein See (SBF-See), zwingend erforderlich
und/oder -
Sportküstenschifferschein (SKS)
Umfang der amtlichen theoretischen Prüfung
Die amtliche theoretische Prüfung besteht aus vier schriftlichen Teilprüfungen:
-
Navigation (Prüfungsdauer: 120 min)
-
Schiffahrtsrecht (Prüfungsdauer: 60 min)
-
Wetterkunde (Prüfungsdauer: 45 min)
-
Seemannschaft (Prüfungsdauer: 45 min)
Wir empfehlen, jeweils zwei Teilprüfungen gemeinsam abzulegen.
-
1. Teilprüfung: Navigation
-
2. Teilprüfung: Schiffahrtsrecht, Wetterkunde, Seemannschaft
Voraussetzungen für die amtliche praktische Prüfung
-
Sportbootführerschein See (SBF-See) und Nachweis über mindestens 1000 sm,gefahren auf Yachten im Seebereich, als Wachführer oder dessen Vertreter nach Erwerb des Sportbootführerschein See (SBF-See).Davon müssen vor Zulassung zur theoretischen Prüfung mindestens 500 sm nachgewiesen werden.
oder -
Sportküstenschifferschein (SKS)und Nachweis über mindestens 700 sm, gefahren auf Yachten im Seebereich, als Wachführer oder dessen Vertreter nach Erwerb des Sportküstenschifferscheins (SKS).
Spätestens zur Zulassung zur praktischen Prüfung ist der Meilennachweis zu erbringen.
Während der praktischen Ausbildung werden alle erforderlichen Seemanöver und die Praxis der elektronischen Navigation geübt. Alle Prüfungsteile müssen innerhalb von 36 Monaten (Ausschlußfrist), gerechnet ab der ersten bestandenen Teilprüfung, bestanden sein. Danach verfallen alle bereis bestandenen Prüfungsteile.
Die Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfung bzw. eines Prüfungsteils ist nach einer Wartezeit von 2 Monaten erneut möglich.
Die theoretische amtliche Prüfung wird zentral in der Rhein-Ruhr Region wahlweise in Witten, Mönchengladbach oder Köln von Vertretern des DSV (DeutscherSegelverband) abgenommen.Die Abnahme der praktischen, amtlichen Prüfung erfolgt vor Ort nach Nachweis der erforderlichen Seemeilen durch zwei Prüfer des DSV.
Weitergehende Informationen erteilen die Ausbilder:
Eckhard Sprenger
Detlef Pensel
Empfohlene Fachliteratur für den Sportseeschifferschein (SSS)
- Begleitheft SSS und SHS, Ausgabe 2010, DSV-Verlag, ISBN 978-3884124796, Kosten: € 19,90
- INT1, 7. Ausgabe 2011, Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie, ISBN 978-3869871042, Kosten: €10,50
- Übungsseekarte BA 2656, Stand V/2005, English Channel Central Part, 1:325000, Kosten: €10,-
- Navigationsbesteck (sollte vorhanden sein)
- Seeschiffahrtsstraßenordnung: Kommentierte Textausgabe mit den Kollisionsverhütungsregeln (KVR) einschl. IMO (InternationalMaritime Organisation) – Erläuterungen und allen sonstigen Verkehrsvorschriften, 5.Auflage, Verlag Delius und Klasing, ISBN 978-3768824491, Kosten: €19,90
- Seewetter, 2. Auflage 2009, DSV-Verlag, ISBN 978-3884123676, Kosten: ab € 39,90
- Vordruck Radarplotten
- Taschenrechner (Siehe auch dsv.org, Allgemeines)
- Sportseeschifferschein, 6. Auflage 2012, Verlag Delius und Klasing, ISBN 978-3768831864, Kosten: € 38,-
- Übungsaufgaben für die schriftlichen Prüfungen zum Sportsee- und Sporthochseeschifferschein, 3. Auflage 2010, DSV-Verlag,ISBN 978-3884124680, Kosten: € 16,90
Anm.: Über die Beschaffung von Fachliteratur wird noch zu Beginn der Ausbildung gesprochen. Gegen Kostenerstattung werden ausbildungsbezogene Skripte zur Verfügung gestellt.