Für den kurzen Segelausflug nach Feierabend oder am Wochenende steht die Segeljolle Ilva, ein Conger, zur Verfügung.

Gebaut wurde unsere Jolle 1970 oder 1971 bei Blohm und Voss, der Hamburger Werft die eher bekannt ist für sehr grosse Schiffsprojekte. Dort wurde in den 60ern aus dem Vorbild der Jolle "Hawk", einem amerikanischen Lizenzbau, eine verbesserte Jolle konstruiert und mit Hilfe der Werbefachleute des Unternehmens wurde der Name Conger ("der Conger" - Übersetzt "der Seeaal") für die neue Konstruktion gewählt.
Bei der Entwicklung der Konstruktion wurde viel Testaufwand betrieben, die gerade gegründete Kunststoff-Abteilung der Werft nutzte Schleppversuche und Zerstörungstests um die Jolle zu optimieren. Diverse Beschläge wurden von den Bootsbauern bei Blohm und Voss neu entwickelt.

Danach begann bei Blohm und Voss die Massenproduktion der Jolle, was in dieser Form für die damalige Zeit wohl eher ungewöhnlich war, da Kunstoff (GFK) als Baumaterial noch in den Kinderschuhen steckte. Blohm und Voss bewarb die Conger massiv und unterstützte früh den Aufbau einer Klassenvereinigung, so fanden schon früh Klassenregatten der Conger-Segler statt. Im Jahre 1972 wurde die Lizenz der Conger an die Firma Condor Yachtbau verkauft, die Jollen-Abteilung bei Blohm und Voss war zuvor den Sparzwängen zum Opfer gefallen. Die Firma Fiberglas Technik erwarb 1978 alle Lizenzen. Gründer dieser Firma waren früher bei Blohm und Voss massgeblich an der Entwicklung der Conger beteiligt und führten nun die Fertigung und Entwicklung fort. Die Firma Fiberglas Technik ist bis heute die Adresse für Ersatzteile rund um die Conger. Auf den Webseiten von Fiberglas Technik gibt es auch zahlreiche weitere Infos und alte Kataloge und Werbebroschüren zum Download (weitere Links siehe unten).
Unsere Conger lag einige Jahre am Kemnader See, zum Saisonbeginn 2015 zogen wir an die Bevertalsperre um. Die Jolle steht dort allen Vereinsmitgliedern zur Verfügung. Einige Informatioen zum neuen Revier finden sich auf unseren Seiten hier: Bevertalsperre (!noch in Bearbeitung!).
Technische Daten | |
---|---|
Klassenzeichen | ![]() |
Konstruktion und Bau | Blohm und Voss |
Baujahr | 1970 - 1971 |
Baunummer | 2257 |
Länge über alles (mit Ruder) | 5,30 m |
Länge (LWL) | 4,30 m |
Breite | 1,80 m |
Tiefgang mit Schwert | 1,10 m |
Tiefgang ohne Schwert | 0,20 m |
Verdrängung | 245 kg |
Grosssegel | 7,4 m² |
Fock | 5,9 m² |
Weiterführende Informationen
- Blohm und Voss - die Erfinder und ursprüngliche Werft des Conger
- Fiberglas Technik - die exklusiven Lizenzinhaber der Conger Jolle, Ersatzteile und zahlreiche weitere Informationen
- Deutsche Conger Klassenvereinigung e.V.
- Conger (Wikipedia)
- Conger (schiffsspotter.de)
- Kemnader See (Hafen Heveney) - der frühere "Heimathafen" des Conger
- Bevertalsperre - aktueller Liegeplatz des Conger
- Refit im Jahr 2021